Am 18. Oktober 2016 besuchte Großherzog Henri auf Einladung der so genannten Müllerthal-Kommission (Commission de sauvegarde de la Petite Suisse et de la région du grès de Luxembourg) die Echternach-Berdorfer Gegend. Am Fuße des Perekop wurde der Großherzog vom Präsidenten der Kommission Yves…
Am 29. Juli 2016 wurde im Tageblatt ein Artikel über die Geschichte des Schießentümpels veröffentlicht, den ich in einigen Punkten ergänzen bzw. korrigieren möchte. Mehr dazu unter: “Die Geschichte des Schießentümpels”. Bemerkungen zu einem rezenten Tageblatt-Artikel. Siehe auch: Le Brun-Ricalens, F., J.A. Massard,…
Im Februar 2016 wurde in Echternach das Haus, in dem der luxemburgische Mundartdichter und Dramatiker André Duchscher (1840-1911) aufgewachsen ist, abgerissen, um einem bedeutungslosen Immobilienprojekt Platz zu machen. Die Organisatoren der Duchscher-Feier von 1929 werden sich wohl in ihrem Grab umgedreht haben! —…
Vom 16. April bis zum 1. Mai 2016 findet die Muttergottesoktave in Luxemburg statt, die dieses Jahr unter dem Motto “Mat Dir an eng nei Zäit” im Zeichen des 350. Jubiläums der Ernennung der Muttergottes zur Patronin der Stadt Luxemburg steht. Bei der…
Lesen Sie die 2010 im “Journal” erschienene Artikelserie über die Geschichte der Fastnacht in Echternach und die Entstehung der “Hämelmaus”, sowie die erweiterte Online-Version. Massard, J.A., 2010. Aus den frühen Tagen der Echternacher Fastnacht. Erweiterte Online-Version.
Lesen Sie die 3-teilige Artikelserie, in der – im Rahmen der rezenten Diskussion über eine mögliche Rückkehr des Wolfes in unsere Gegenden – neueste Erkenntnisse zutage gebracht werden, sowie die ergänzenden Online-Artikel. Massard, J.A., 2015. Der Mythos vom letzten Wolf in Luxemburg.…