Es kommt sicherlich nicht alle Tage vor, dass man bei Kaffee und Kuchen eine bisher in Luxemburg unbekannte Tierart entdeckt. So geschehen am Morgen des 15. November 2018 in Echternach. Den Autoren dieser Zeilen, die wie gewohnt am Donnerstagmorgen zusammen mit einigen Kollegen…
Die Okkupation Luxemburgs im August 1914 durch deutsche Truppen hatte die Schließung der Grenzen zur Folge. Importe aus den Nachbarländern Belgien und Frankreich wurden ein Ding der Unmöglichkeit, in Luxemburg wurden die Lebensmittel knapp, da das kriegführende Deutschland seine Produkte an erster Stelle…
« Dee mat groussen Honn wëllt pisse goen, muss d’Been héich ophiewen … » Wat d’Lëtzebuerger schonns ëmmer woussten, huet elo eng wëssenschaftlech Etüde ënnermauert. Dat geet op mannst aus engem rezenten Artikel vun amerikanesche Fuerscher, deen am “Journal of Zoology” publizéiert gouf,…
Nilgänse am Echternacher See
»Wer in letzter Zeit eine Runde um den Echternacher See gedreht hat«, heisst es in einem rezenten Journal-Artikel von Ingo Zwank, »dem […] fällt – hier vor allem dem Vogelfreund – auf, dass es fast keine Stockenten mehr zu sehen gibt, die noch…
Im April 2018 ging man davon aus, dass im Echternacher Wald weit über 100 Mufflons lebten. In einem größeren Artikel im „Luxemburger Wort” vom 3. April 2018 stellte Volker Bingenheimer die damalige Situation dar. [1] In einem Artikel desselben Autors liest man Anfang…
Die Meteorologische Weltorganisation (WMO) wurde 1950 gegründet, um die 1873 gegründete Internationale Meteorologische Organisation (IMO) zu ersetzen. Die WMO-Konvention trat am 23. März 1950 in Kraft. 1960 wurde beschlossen, am 23. März einen jährlichen Welttag der Meteorologie zu veranstalten, um an das Inkrafttreten…
Ob der geplante Bypass durch die Rue des Bénédictins die Echternacher Verkehrssituation grundlegend verbessern wird, ist eher zweifelhaft. Sicherlich wird er aber für die dortige altehrwürdige Lindenallee das Ende bedeuten und das Umfeld der angrenzenden unter Denkmalschutz stehenden Ringmauer mit ihrem vor Jahren…
Valentinstag in Luxemburg
In seinen „Luxemburger Sitten und Bräuche”, die Edmond de la Fontaine – besser bekannt unter seinem Pseudonym „Dicks” – im Jahre 1883 publiziert hat, beschreibt der Autor ausführlich das mit den in Luxemburg gefeierten, vorwiegend religiösen Festtagen verbundene Brauchtum. Den 14. Februar und…
Obermoselzeitung 1903-08-07: 2, Nr. 63. Breitweiler, 6. Aug. Die Füchse fangen an, hier eine wahre Plage zu werden. Abends kann man ganze Rudel laut bellend am Rande der uns umgebenden Wälder bemerken. Zahlreichen Hühnerställen haben sie bereits unwillkommene Besuche abgestattet und vollständig geplündert,…
Dans l’après-midi du 20 octobre 2017, le grand-duc Henri a visité la région du Finsterthal (commune de Boevange) sur invitation de la Commission de sauvegarde de la « Petite-Suisse » et de la région du grès de Luxembourg. Le premier volet du programme…